Als Abschluss unserer Blogreihe Docker vs. OpenShift möchten wir das gelernte Wissen praktisch anwenden. Dazu migrieren wir eine bereits containerisierte Applikation auf OpenShift.
In diesem Beitrag widmen wir uns stateful und stateless Container-Applikationen, erklären die Unterschiede und zeigen, wie es in Projekten genutzt werden kann.
In diesem Teil unserer Reihe „Docker vs. OpenShift“ schauen wir uns an, wie Container oder Pods geupdated werden können, wenn das zugrunde liegende Image aktualisiert wurde.
In diesem Beitrag unserer Reihe „Docker vs. OpenShift“ schauen wir uns an, wie die Eigenschaften der Container-Betriebsumgebung im Rahmen einer Konfigurationsdatei als Code geschrieben werden.
In diesem Teil unserer Reihe „Docker vs. OpenShift“ geht es darum, wie das Thema Networking in der Welt der Container – hier also bei Docker und OpenShift – umgesetzt ist.
Im fünften Teil unserer Veröffentlichungsreihe zu „Docker vs. OpenShift“ nehmen wir uns dem Thema Storage an und erklären, warum es wichtig ist, über die Persistierung von Daten nachzudenken.
Der vierte Blogbeitrag unserer Reihe „Docker vs. OpenShift“ widmet sich den Container-Images. Wir zeigen euch, woher diese Images kommen und was getan werden muss, um individualisierte Laufzeit-Umgebungen zur Verfügung zu stellen.